Eine Zeitreise
Begeben Sie sich auf eine Reise von heute zurück bis zur ersten Bocholter Dampfmaschine und entdecken Sie wesentliche Meilensteine des Famlienunternehmens BORGERS:



Die Borgers AG wird in die Borgers SE & Co. KGaA gewandelt.
2008–2015: Aktive Konsolidierung und Globalisierung nach der Krise


In Ningbo (China) wird die Borgers Tuopu Automobile Parts Co., Ltd. gegründet. Borgers USA in Vance, Alabama wird vom Logistikstandort zur Produktionsstätte ausgebaut. Kommanditgesellschaften von Olbrich und Borgers werden in GmbHs umgewandelt.

Verkauf der Gebrüder Rensing GmbH & Co. KG


Die weltweit schwere Krise trifft BORGERS hart: Angesichts zeitweiliger Umsatzeinbrüche von bis zu 50% sind Entlassungen trotz frühzeitiger Gegenmaßnahmen unvermeidbar.
2000–2008: Weitere Internationalisierung mit Werken in Spanien, Tschechien, Frankreich und in den USA


1990er Jahre: Mauerfall ermöglicht Werke in Tschechien und Ostberlin

Die Borgers GmbH erhält die Verfassung einer Aktiengesellschaft (Borgers AG).

Der Wiederaufbau des Ostberliner Werkes wird abgeschlossen. Die BORGERS-Betriebskrankenkasse wird gegründet und erhält Vorbildfunktion.
1970er und 1980er Jahre: Expansion im Automobilgeschäft und Internationalisierung

Bei Olbrich wird der eigene Werkzeug- und Formenbau aufgebaut.

Die Weberei Rensing wird übernommen. Ihr Alleininhaber war seit 1959 Werner Borgers.

Mit 35% erzielt BORGERS durch das Automobilgeschäft den bis dahin größten Wachstumssprung.
1950er und 1960er Jahre: Von Watte zu textilen Bodenbelägen und Autoformteilen


Der Umsatz beträgt über 35 Mio. DM. 1948 wurden Waren im Wert von nur 3 Mio. DM umgesetzt.


Das Ostberliner Borgers-Werk wird von DDR-Behörden widerrechtlich Staatsbetrieben übergeben.
1933–1949: Zerstörung und Wiederaufbau der größten Wattefabrik Europas


Die Bocholter Werke werden notdürftig wieder aufgebaut. Gefertigt werden auch in den Folgejahren Industriewatte, Jutefilz und Steppdecken.


Die Johann Borgers AG wird in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.
1919–1933: Expansion trotz Inflation und Krise

Während der Wirtschaftskrise sinken die Verkaufserlöse um die Hälfte.

Das Werk II wird in der gekauften Weberei Drießen & Becker an der Grabenstraße eingerichtet.

Borgers wird direkter Autozulieferer. Polsterwatten werden schon seit Ende des 19. Jahrhunderts indirekt (über Polsterer) an Autofirmen geliefert.

Das Werksgebäude wird um ca. 50% vergrößert.
1866–1918: Von der Werkstatt zum größten Wattefabrikbetrieb im Kaiserreich





In Bocholt wird die erste Dampfmaschine in Betrieb genommen.